Presse

Verbraucherschutz beginnt beim Zoll!

Verbraucherschutz beginnt beim Zoll!

  • Ort und Datum : Duisburg, 14. März 2024

Herausgeber

Hauptzollamt Duisburg

  • StrasseHausnummerKöhnenstraße 5 - 11
  • PLZOrt47051 Duisburg

Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt.

Stellt der Zoll dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürgerinnen und Bürger vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet.

Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung.

"Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und damit die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Anja Turloff-Galetzki, Pressesprecherin des Hauptzollamts Duisburg.

Zuletzt hielten die Zöllnerinnen und Zöllner beim Zollamt Essen unter anderem Bestellungen von Privatpersonen an, die Arzneimittel beinhalteten. In Zusammenarbeit mit der Apotheken- und Arzneimittelüberwachung wird nun geklärt, ob diese Arzneimittel einfuhrfähig sind. Sofern es sich um verschreibungspflichtige oder gefälschte Arzneimittel handelt, kann die Einfuhr untersagt werden. Zudem können sich Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Privatpersonen ergeben.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung