- Ort und Datum : Frankfurt (Oder), 1. Juni 2023
Das Hauptzollamt Frankfurt (Oder) stellt nachfolgend die Bilanz für das Jahr 2022 vor.
Erhebung von Abgaben - Der Zoll, Einnahmeverwaltung des Bundes
Das Hauptzollamt Frankfurt (Oder) hat im Jahr 2022 rund 2,8 Milliarden Euro für den Bund und die Europäische Union eingenommen.
Die Haupteinnahmequellen waren - wie auch in den Vorjahren - die Verbrauchsteuern. Den größten Anteil hatte hier die Energiesteuer mit fast 1,3 Milliarden Euro.
Eine weitere wichtige Quelle mit rund 844 Millionen Euro war die Kraftfahrzeugsteuer, die hier zentral für die Bundesländer Brandenburg, Berlin und Thüringen sowie Westsachsen eingenommen wurde.
Außerdem haben die fünf Zollämter im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamts Frankfurt (Oder) Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von fast 598 Millionen Euro sowie Zölle in Höhe von mehr als 24 Millionen Euro vereinnahmt.
Abfertigung von Waren
Die Zollämter sind für die Abfertigung von Ein- und Ausfuhrsendungen von Firmen und Privatpersonen zuständig.
Es wurden 76.397 Einfuhr- und 81.756 Ausfuhrabfertigungen vorgenommen.
An den Zollämtern Eberswalde, Fürstenwalde, Forst und Finsterwalde wurden insgesamt 1.830 Postpakete abgefertigt.
Kontrolleinheiten Verkehrswege
Die Kontrolleinheiten Verkehrswege überwachen stichprobenartig den Warenverkehr und tragen damit zur Schmuggelprävention und zur Aufdeckung von Steuerstraftaten und Straftaten im Zusammenhang mit Verboten und Beschränkungen im Warenverkehr bei. Dazu sind die Zöllnerinnen und Zöllner der Kontrolleinheiten Verkehrswege tagtäglich in Ostbrandenburg präsent.
Bei ihren Kontrollen stellten sie 2022 in 1.476 Fällen über 16 Kilogramm Betäubungsmittel, 423 Waffen beziehungsweise verbotene Gegenstände (zum Beispiel Schusswaffen oder Elektroimpulsgeräte) und 5,5 Tonnen Feuerwerkskörper fest.
Ein weiterer Schwerpunkt der Überwachungs- und Kontrolltätigkeit ist die Bekämpfung des Schmuggels von Tabakwaren. Hier konnten im Jahr 2022 insgesamt 1.378 Feststellungen mit 13,8 Millionen unversteuerten Zigaretten und 21 Tonnen Feinschnitt (loser Tabak) sichergestellt werden.