Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

Korruptionsprävention in der Zollverwaltung

Die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung sind in besonderem Maße an Recht und Gesetz gebunden und müssen uneigennützig und transparent handeln.

Korruption untergräbt das Vertrauen in die Integrität und die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung. Eine Verwaltung, die von der Bevölkerung nicht als integer empfunden wird, verliert ihre Legitimation.

Das Verhalten jedes einzelnen Beschäftigten ist prägend für die Wahrnehmung der Verwaltung. Zu Recht erwarten die Bürgerinnen und Bürger von der Verwaltung, dass korruptes Verhalten verhindert und gegebenenfalls konsequent verfolgt und geahndet wird.

Aus diesen Gründen tritt auch die Zollverwaltung der Korruption mit den Mitteln der Kontrolle, Aufdeckung und Sanktion entschieden entgegen. Zur Korruptionsprävention ist daher in jeder Behörde der Zollverwaltung (das heißt in der Generalzolldirektion, in den Hauptzollämtern und in den Zollfahndungsämtern) der jeweiligen Behördenleitung eine Ansprechperson zur Korruptionsprävention unmittelbar zugeordnet.

Rechtliche Grundlage der Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung ist die Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 30. Juli 2004.

Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 30. Juli 2004

Aufgabe der Ansprechperson für Korruptionsprävention ist unter anderem

  • die Beratung der Behördenleitung in Fragen der Korruptionsprävention,
  • die Sensibilisierung der Beschäftigten hinsichtlich möglicher Korruptionsgefahren sowie
  • die Entgegennahme und Prüfung von Hinweisen auf Korruption.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen