Unternehmen

Nachweis durch T2L oder T2LF, Handelspapiere oder durch Schiffsmanifest

Zum Inhaltsverzeichnis

Nachweis durch T2L oder T2LF, Handelspapiere oder durch Schiffsmanifest

T2L oder T2LF

Der Nachweis des Unionscharakters von Waren kann über T2L Daten beziehungsweise in den Fällen, in denen Waren in nicht zum Steuergebiet der Union gehörende Gebiete oder aus solchen befördert werden, über T2LF Daten, erbracht werden. Seit dem 1. März 2024 erfolgt die Ausstellung und Verwendung einer T2L bzw. T2LF auf elektronischem Weg über das System PoUS (Proof of Union Status). Aus diesem Grund spricht man auch von einem Statusnachweis in Form von T2L-Daten bzw. T2LF-Daten.

Diese Daten sind der zuständigen Zollstelle grundsätzlich vor Abgang der Waren zu übermitteln, damit diese sie prüfen und bestätigen kann. Der Nachweis des Unionsstatus anhand von T2L- oder T2LF-Daten kann auch nachträglich ausgestellt werden, wenn dies durch die Rechtsvorschriften nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist und wenn die nachträgliche Ausstellung mit Bedacht und nach einer sorgfältigen Prüfung der Voraussetzungen für die Ausstellung dieses Dokuments geschieht. Die nachträglich ausgestellten Statusnachweise T2L oder T2LF sind im System PoUS mit dem Zusatz "Nachträglich ausgestellt" in roter Schrift deutlich gekennzeichnet.

Handelspapiere

Der Nachweis des Unionscharakters einer Ware kann für Waren mit einem Wert bis zu 15.000 Euro weiterhin durch die Vorlage der Rechnung oder des Beförderungspapiers gemäß Art. 126 UZK-DA i.V.m. Art. 199 Abs. 3 Verordnung (EU) 2015/2447 (UZK-IA) erbracht werden, wenn mindestens die folgenden Angaben enthalten sind:

  • der vollständige Name und die vollständige Anschrift des Versenders beziehungsweise des Beteiligten, soweit er nicht der Versender ist
  • die zuständige Zollstelle
  • Anzahl, Art, Zeichen und Bezugsnummern der Packstücke
  • Bezeichnung der Waren
  • Bruttogewicht in Kilogramm
  • Wert der Waren
  • gegebenenfalls die Containernummern
  • die Kurzbezeichnung "T2L" oder "T2LF"
  • handschriftliche Unterschrift des Beteiligten

Die Rechnung oder das Beförderungspapier darf sich dabei nur auf Unionswaren beziehen.

Sofern der Gesamtwert der Waren mehr als 15 000 Euro beträgt, muss der Beteiligte das von ihm ordnungsgemäß ausgefüllte und unterschriebene Handelspapier von der zuständigen Zollstelle mit einem Sichtvermerk versehen lassen. Diese Möglichkeit des Nachweises ist noch bis zum 30. Juni 2025 zugelassen, ab dem 1. Juli 2025 ist das System PoUS zu verwenden.

Manifest einer Schifffahrtsgesellschaft

Der Nachweis des Unionscharakters kann im Fall des Nichtlinienverkehrs nach Art. 126a UZK-DA durch Vorlage des Manifests der Schifffahrtsgesellschaft erbracht werden, das mindestens den Namen und die vollständige Anschrift der Schifffahrtsgesellschaft, den Namen des Schiffes, den Verladeort und das Verladedatum sowie den Entladeort der Waren enthält. Das Manifest muss weiterhin für jede Sendung die folgenden Angaben enthalten:

  • Bezugnahme auf das Schiffskonnossement oder andere geeignete Handelspapiere
  • Anzahl, Art, Zeichen und Nummern der Packstücke
  • handelsübliche Warenbezeichnung mit den für ihre Identifizierung notwendigen Angaben
  • Rohmasse in Kilogramm
  • gegebenenfalls Containernummer
  • Angaben zum zollrechtlichen Status der Waren:

    • die Kurzbezeichnung "C" (entspricht "T2L") für Waren mit nachgewiesenem Unionscharakter
    • die Kurzbezeichnung "F" (entspricht "T2LF") für Waren mit nachgewiesenem Unionscharakter, die aus einem Teil des Zollgebiets der Union befördert wurden, das nicht zum Steuergebiet der Union gehört oder in ein solches Gebiet befördert werden sollen
    • die Kurzbezeichnung "N" für alle anderen Waren

Diese Möglichkeit des Nachweises ist nach jetzigem Planungsstand noch bis zum 15. August 2025 zugelassen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ausstellung des Warenmanifests (Art. 206 UZK-IA) im System PoUS hinzukommen und die Regelungen über den Statusnachweis in Form des Manifests der Schifffahrtsgesellschaft gem. Art. 199 Abs. 2 UZK-IA ablösen.

Besonderheit im Reiseverkehr

Reisenden, die keine Wirtschaftsbeteiligte sind, ist es weiterhin freigestellt, den Nachweis der Unionswareneigenschaft im System über einen Zollvertreter zu beantragen oder ein Papierformular zu verwenden. In Deutschland steht hierfür das Formular "0331 Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren (Reiseverkehr) - Statuserfassungspapier" zur Verfügung.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung