Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen
Zugelassene Rohstoffe (§§ 9 und 11 Alkoholsteuergesetz) und festgelegte amtliche Ausbeutesätze
gültig ab 01.04.2023
Druckversion der Rohstoffliste
lfd. Nr. | Zugelassener Rohstoff (Obststoff), nicht getrocknet, ausschließlich ungezuckert | lateinische Bezeichnung | Ausbeutesatz IA1) | Rohstoff- kennzeichen | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
1 | Äpfel | (Malus) | 3,6 | APL | |
2 | Apfelmost/-saft | 3,6 | APS | ||
3 | Apfel-Verarbeitungsrückstände | 1,5 | ASR | ||
4 | Apfelwein | 3,6 | APW | ||
5 | Apfelweinhefe | 2,5 | AWH | ||
6 | Aprikosen (einschließlich Mirakosen) | (Prunus armeniaca) | 3,5 | APR | |
7 | Aprikosenmost/-saft | 5,0 | AKS | ||
8 | Aroniabeeren | (Aronia) | 2) | ARO | |
9 | Aroniabeerensaft/-most | 2) | ARS | ||
10 | Aroniabeereweinrückstände (einschließlich Trester) | 2) | ARR | ||
11 | Aroniabeerenwein | 2) | ARX | ||
12 | Aroniabeerenweinhefe | 2) | ARH | ||
13 | Birnen | (Pyrus) | 3,6 | BIN | |
14 | Birnenmost/-saft | 3,6 | BIA | ||
15 | Birnen-Verarbeitungsrückstände | 1,5 | BSR | ||
16 | Birnenwein | 3,6 | BIW | ||
17 | Birnenweinhefe | 2,5 | BWF | ||
18 | Brombeeren | (Rubus sectio Rubus) | 2,0 | BRO | |
19 | Brombeermost/-saft | 4,0 | BRM | ||
20 | Brombeerwein | 4,0 | BRW | ||
21 | Brombeerweinhefe | 2,0 | BRH | ||
22 | Brombeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | BRR | ||
23 | Erdbeeren | (Fragaria) | 2,0 | ERD | |
24 | Erdbeermost/-saft | 4,0 | ERM | ||
25 | Erdbeerwein | 4,0 | ERW | ||
26 | Erdbeerweinhefe | 2,0 | EWH | ||
27 | Erdbeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | EWR | ||
28 | Feigen | (Ficus) | 3,3 | FEI | |
29 | Feuerdorn | (Pyracantha) | 3,6 | FED | |
30 | Haferschlehen | (Prunus spinosa subspezies: fruticans; Prunus spinosa var. Macrocarpa; Prunus x fruticans) | 3,5 | HSC | |
31 | Hagebutten | (Rosa) | 2,0 | HAG | |
32 | Hagebuttenwein | 4,0 | HAW | ||
33 | Hagebuttenweinhefe | 2,0 | HWH | ||
34 | Hagebuttenweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | HWR | ||
35 | Heidelbeeren (einschließlich Preiselbeeren) | (Vaccinium) | 2,0 | HEB | |
36 | Heidelbeermost/-saft | 4,0 | HDM | ||
37 | Heidelbeerwein | 4,0 | HEW | ||
38 | Heidelbeerweinhefe | 2,0 | HDH | ||
39 | Heidelbeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | HDR | ||
40 | Himbeeren | (Rubus idaeus) | 2,0 | HIM | |
41 | Himbeermost/-saft | 4,0 | HBM | ||
42 | Himbeerwein | 4,0 | HBW | ||
43 | Himbeerweinhefe | 2,0 | HBH | ||
44 | Himbeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | HBR | ||
45 | Holunder | (Sambucus) | 2,0 | HOL | |
46 | Holundermost/-saft | 4,0 | HOM | ||
47 | Holunderwein | 4,0 | HOW | ||
48 | Holunderweinhefe | 2,0 | HOH | ||
49 | Holunderweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | HOR | ||
50 | Johannisbeeren (einschließlich Stachelbeere und Jostabeere) | (Ribes) | 2,0 | JOB | |
51 | Johannisbeermost/-saft | 4,0 | JOM | ||
52 | Johannisbeerwein | 4,0 | JOW | ||
53 | Johannisbeerweinhefe | 2,0 | JWH | ||
54 | Johannisbeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | JWR | ||
55 | Kirschen (außer Sauerkirschen und Traubenkirschen) | (Prunus avium) | 5,0 | KIR | |
56 | Kirschmost/-saft | 5,0 | KIS | ||
57 | Kirschwein | 5,0 | KIW | ||
58 | Kirschweinhefe | 2) | KIH | ||
59 | Kirschweinrückstände (einschließlich Trester) | 2) | KWR | ||
60 | Kirschpflaumen | (Prunus cerasifera) | 3,5 | KPF | |
61 | Kiwis | (Actinidia) | 2) | KII | |
62 | Kornelkirschen | (Cornus mas) | 3,5 | KKI | |
63 | Maulbeeren | (Morus) | 2,0 | MAU | |
64 | Mehlbeeren (einschließlich Vogelbeere und Speierling) | (Sorbus) | 2,0 | MEB | |
65 | Mehlbeermost/-saft | 4,0 | MEM | ||
66 | Mehlbeerwein | 4,0 | MEW | ||
67 | Mehlbeerweinhefe | 2,0 | MEH | ||
68 | Mehlbeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | MER | ||
69 | Mirabellen | (Prunus domestica; Subspezies: syriaca) | 4,8 | MIR | |
70 | Mirabellenmost/-saft | 5,0 | MBS | ||
71 | Mirabellenwein | 5,0 | MBW | ||
72 | Mirabellenweinrückstände (einschließlich Trester) | 2) | MWR | ||
73 | Mispeln | (Mespilus germanica) | 2,6 | MIS | |
74 | Pfirsiche (einschl. Nektarinen) | (Prunus persica) | 3,5 | PFI | |
75 | Pfirsichmost/-saft | 5,0 | PFS | ||
76 | Pfirsichwein | 5,0 | PFN | ||
77 | Pfirsichweinhefe | 2) | PIH | ||
78 | Pfirsichweinrückstände (einschl. Trester) | 2) | PIR | ||
79 | Pflaumen (einschließlich Renekloden, außer Mirabellen und Zwetschgen) | (Prunus domestica) | 3,9 | PFL | |
80 | Pflaumenmost/-saft | 5,0 | PLS | ||
81 | Pflaumenwein | 5,0 | PLW | ||
82 | Pflaumenweinhefe | 2) | PLH | ||
83 | Pflaumenweinrückstände (einschließlich Trester) | 2) | PLR | ||
84 | Physalis | (Physalis) | 3,5 | JKI | |
85 | Quitten | (Cydonia oblonga) | 2,6 | QUI | |
86 | Quittenmost/-saft | 2,6 | QUS | ||
87 | Quitten-Verarbeitungsrückstände | 1,5 | QSR | ||
88 | Quittenwein | 2,6 | QUW | ||
89 | Quittenweinhefe | 2,5 | QWH | ||
90 | Rotdorn | 3,6 | ROD | ||
91 | Sanddorn | (Hippophae rhamnoides) | 2,0 | SAD | |
92 | Sauerkirschen | (Prunus cerasus) | 3,5 | SKI | |
93 | Sauerkirschmost/-saft | 5,0 | SAS | ||
94 | Sauerkirschwein | 5,0 | SKW | ||
95 | Sauerkirschweinhefe | 2) | SKH | ||
96 | Sauerkirschweinrückstände (einschließlich Trester) | 2) | SKR | ||
97 | Scharlachdorn | (Crataegus pedicellata, Synonymus: Crataegus coccinea, Crataegus intricata) | 3,6 | SCD | |
98 | Schlehen (außer Haferschlehen) | (Prunus spinosa, Synonymus: Prunus acacia-germanica, Prunus praecox, Prunus montana) | 2,0 | SCL | |
99 | Schlehenmost/-saft | 5,0 | SCS | ||
100 | Traubenkirschen | (Prunus padus, Synonymus: u.a. Padus avium, Padus racemosa) | 3,5 | TRK | |
101 | Trauben, Weintrauben | (Vitis vinifera subspezies: vinifera) | 5,0 | WET | |
102 | Traubenmost/-saft | 6,0 | TAS | ||
103 | Traubenwein | 6,0 | IWE | ||
104 | Traubenweinhefe (Trub) | 6,0 | THD | ||
105 | Traubenweinrückstände (Trester), höchstzulässig ausgepresst | 2,0 | TTD | Die Verarbeitung von Trester ist ausschließlich als höchstzulässig ausgepresstes Material zulässig | |
106 | Gemisch Trester und Traubenweinhefe 80/20 | 2,8 | TTG | Mischung aus mindestens 80% Trester, höchstzulässig ausgepresst und bis zu 20% Traubenweinhefe (Trub). Die Mischung darf erst in der Brennblase erfolgen. | |
107 | Wacholderbeeren | (Juniperus communis) | 2,0 | WAB | |
108 | Wacholderbeermost/-saft | 4,0 | WAM | ||
109 | Wacholderbeerwein | 4,0 | WBW | ||
110 | Wacholderbeerweinhefe | 2,0 | WWH | ||
111 | Wacholderbeerweinrückstände (einschließlich Trester) | 2,0 | WWR | ||
112 | Weißdorn | (Crataegus laevigata, Crataegus monogyna, Crataegus heldreichii) | 3,6 | WED | |
113 | Zibarten | (Prunus domestica subspezies) | 3,5 | ZIR | |
114 | Zibartenmost/-saft | 5,0 | ZIS | ||
115 | Zwetschgen | (Prunus domestica subspezies: domestica) | 4,6 | ZWE | |
116 | Zwetschgenmost/-saft | 5,0 | ZWS | ||
117 | Enzianwurzeln | (Gentiana) | 2,0 | ENZ | |
118 | Ingwerwurzeln | (Zingiber officinale) | 2,0 | INW | |
119 | Kalmuswurzeln | (Acorus calamus) | 2,0 | KLW | |
120 | Süßkartoffel | (Ipomoea batatas) | 2) | SKT | |
121 | Topinambur | (Helianthus tuberosus) | 4,6 | TOP | |
122 | Honig mit Ursprung in der EU i.S.d. Anlage 1 HonigV | 9,3 | HON | Die Mischung mit Wasser ist zulässig. |
Zusätzliche Rohstoffe nur für Abfindungsbrennereien
lfd. Nr. | Zugelassener Rohstoff (Getreide, auch andere Verarbeitungserzeugnisse als Bier, und Rückstände) | lateinische Bezeichnung | Ausbeutesatz1) IA | Rohstoffkennzeichen | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
123 | Buchweizen | (Fagopyrum) | 26,0 | BWE | |
124 | Dinkel | (Triticum aestivum subsp. spelta) | 26,0 | DIN | |
125 | Einkorn | (Triticum monococcum) | 2) | EIK | |
126 | Emmer | (Triticum dicoccon; Synonymus: Triticum turgidum subspezies: palaeocolchicum, Triticum karamyschevii, Triticum dicoccum, Triticum turgidum subspezies: Dicoccum) | 26,0 | EMM | |
127 | Gerste | (Hordeum vulgare) | 26,0 | GER | |
128 | Hafer | (Avena sativa) | 26,0 | HAF | |
129 | Hirse | (Sorghum) | 26,0 | HRS | |
130 | Mais | (Zea mays subspezies: mays) | 26,0 | MAI | |
131 | Malz, zur Verzuckerung der Maische 3) (§ 24 Abs. 3 AlkStV) | 26,0 | MLY | ||
132 | Roggen | (Secale cereale) | 26,0 | ROG | |
133 | Triticale | (Triticale) | 26,0 | TIT | |
134 | Weizen | (Triticum) | 26,0 | WEI | |
135 | Würze aus gemälztem Getreide3) bis einschließlich 13 Grad Plato | 4,0 | WUW | ||
136 | Würze aus gemälztem Getreide3) von über 13 Grad Plato bis einschließlich 20 Grad Plato | 5,0 | WUM | ||
137 | Würze aus gemälztem Getreide3) über 20 Grad Plato | 7,5 | WUV |
lfd. Nr. | Zugelassener Rohstoff (Bier) | lateinische Bezeichnung | Ausbeutesatz1) IA | Rohstoffkennzeichen | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
138 | Bier bis einschließlich 13 Grad Plato | 4,0 | BWP | ||
139 | Bier von über 13 Grad Plato bis einschließlich 20 Grad Plato | 5,0 | BYP | ||
140 | Bier über 20 Grad Plato | 7,5 | BVP | ||
141 | Bierrückstände (einschließlich Bierhefe) | 2,0 | BIR |
lfd. Nr. | Zugelassener Rohstoff (Kartoffeln) | lateinische Bezeichnung | Ausbeutesatz1) IA | Rohstoffkennzeichen | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
142 | Kartoffeln, nicht getrocknet | (Solanum tuberosum) | 7,0 | KAR |
Fußnoten:
1) Alkoholmenge in Litern reinen Alkohols (lA), die bei mehligen Stoffen aus 100 kg und bei nichtmehligen Stoffen aus 1 hl der Stoffe gewonnen wird
2) Für nach dem Alkoholsteuergesetz (§§ 9 Abs. 1 bzw. 11 Abs. 1 Nr. 2 AlkStV) in Betracht kommende Rohstoffe, denen in der vorstehenden Liste noch kein amtlicher Ausbeutesatz zugeordnet ist, gilt bis zur Überarbeitung dieser Liste (inklusive bundesweitem repräsentativem "Probebrennen" ab dem 01.01.2018) Folgendes:
- Soll Getreide gebrannt werden, gilt übergangsweise ein Ausbeutesatz von 26 l Alkohol.
- Sollen Obststoffe gebrannt werden, gilt übergangsweise ein Ausbeutesatz von 3 l Alkohol.
3) Das Malz darf ausschließlich aus zur Abfindung zugelassenen Getreidearten und -sorten gewonnen worden sein.